Suzanne Koehler
Diplom Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie • Entspannungsverfahren
Körperorientierte Psychotherapie
Schematherapie • Traumatherapie
Therapieangebot
Auf Basis verschiedener therapeutischer Richtungen arbeite ich integrativ, körperorientiert und verhaltenstherapeutisch und nutze Methoden aus verschiedenen Therapieansätzen. Mein Ziel ist es, einen für den einzelnen passenden Zugang zu seinen Ressourcen und Verarbeitungsmöglichkeiten zu eröffnen und biographisch und emotionsfokussiert zu arbeiten.
Verhaltenstherapie
In meiner therapeutischen Arbeit richte ich auf Grundlage
der Verhaltenstherapie die Aufmerksamkeit auf die
Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung psychischer
Prozesse. Der Blick wird zum einen auf das äußerlich beobachtbare
Verhalten gelenkt. Zum anderen rücke ich auch emotionale,
motivationale, gedankliche und physiologische Prozesse in den
Fokus. Es geht hierbei darum, im therapeutischen Prozess
gemeinsam zu entwickeln, wie individuelle Verarbeitungs- und
Bewältigungsstrategien erworben wurden und wie diese wieder
verändert werden können.
Schematherapie
Mit der Schematherapie nutze ich eine Therapierichtung, die die
Relevanz unserer lebensgeschichtlichen Entwicklung betont. Sie hilft,
Wahrnehmungs- als auch Verhaltensmuster zu erkennen, denen wir
oftmals seit langem folgen und mitunter in ihnen gefangen sind.
Häufig haben wir sie in der Kindheit ursprünglich als Schutzfunktion
erworben. Während sie früher enorm wichtig waren, können sie im
Laufe des Lebens zu einem Teil des Problems werden. Um Vermei-
dungs- und Kompensationsstrategien zu verändern, setze ich in der
Therapie unter anderem imaginative Verfahren ein und ermutige zu
einem inneren Dialog zwischen Persönlichkeitsanteilen. Das Ziel
ist die Entwicklung von förderlichen Strategien, um eine fürsorgliche,
gesunde und verantwortungsvolle Haltung gegenüber uns selbst und
gegenüber anderen zu ermöglichen.
Körperorientierte Psychotherapie
Eindrücke und Bewegungen unseres Körpers bilden die Grundlage für unser Empfinden von uns selbst. Dieses körperliche Empfinden beeinflusst die im Körper gefühlte Bedeutung davon, wer ich selbst bin, wie auch mein Verhältnis zu anderen und zu der Außenwelt insgesamt. Die Körperpsychotherapie greift besagte Eindrücke und Bewegungen auf und fördert es, durch die Arbeit mit ihnen ein besseres und tieferes Empfinden von sich selbst in konkreten Situationen zu entwickeln. Dieses Empfinden kann dann als Quelle genutzt werden, um neue Schritte und Veränderungen im eigenen Leben zu wagen.
Traumatherapie
Zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen biete ich die
Therapieform des EMDR an. Die Abkürzung steht für „Eye Movement
Desensitization and Reprocessing“ und kann als „Desensibilisie-
rung und Neubearbeitung mit Hilfe von Augenbewegungen“ übersetzt
werden. Dieses Verfahren unterstützt die genaue Beobachtung und
das differenzierte Erleben innerer Prozesse. Es hilft dabei, Zusammen-
hänge zwischen den auslösenden Situationen und dem traumatischen
Erleben nachvollziehend zu verstehen und zu akzeptieren. Das Erinnern
in einem sicheren Kontext ermöglicht spontane innere Einsichten, die
zur Integration von Erfahrungen beitragen und zu neuen Gefühlen,
Gedanken und Handlungen führen können. Traumata können so ange-
nommen und überwunden werden.
Elemente aus den genannten Therapierichtungen,
die ich anwende
​
Erlebnisaktivierende Übungen aus der Körperarbeit
Imagination
Teilearbeit / Stühledialog
Kognitive Umstrukturierung
Selbstmanagement
Rollenspiel und Verhaltenstraining
Bioenergetische Ausdrucksarbeit
Biodynamische Massage
Atem- und Entspannungsverfahren
Über mich

geboren 1964 in Nettetal-Breyell, verheiratet, 3 Kinder
Studium der Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
​
mehrjährige Tätigkeit als Diplom Psychologin am Sozialpädiatrischen Zentrum des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen
​
Leitung von Entspannungskursen, Stressbewältigungstrainings und Asthmatrainings
​
1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Psychologische Psychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Ambulanz der Berliner FortbildungsAkademie
​
Seit 2010 selbständig in eigener Praxis
eingetragen ins Arztregister Berlin
Krankenpflegeausbildung Krefeld
mehrjährige Lehrtätigkeit im Unterrichtsfach Psychologie an der Krankenpflegeschule
Psychotherapeutische Qualifikationen​
​
Ausbildung in Verhaltenstherapie am Lehrinstitut für Verhaltenstherapie Köln und an der Berliner FortbildungsAkademie
​
Ausbildung in Körperorientierte Psychotherapie am Institut für Körperpsychotherapie Berlin (Manfred Thielen)
​
Ausbildung in Schematherapie nach Jeffrey Young am Institut für Schematherapie Berlin (Werner Puschmann)
​
EMDR Ausbildung am Institut für Traumatherapie Berlin (Oliver Schubbe)
​
Fortbildung in Ego-State-Therapie (Kai Fritsche)
Kostenübernahme
Die Kostenübernahme ist durch gesetzliche Krankenkassen, private Krankenkassen, Beihilfe, Berufsgenossenschaft (BG) und Unfallkassen möglich.
​
Als approbierte Psychotherapeutin arbeite ich im Kostenerstattungsverfahren. Die Kosten für die Psychotherapie können von den Krankenkassen bzw. der Beihilfe nach Antragstellung übernommen werden.
Für Selbstzahler
Wenn Sie die Therapie privat als Selbstzahler*in übernehmen möchten, können die Honorare im Einvernehmen vereinbart werden. Da hier das Antragsverfahren wegfällt, ist eine kurzfristige Terminvergabe möglich.
​
Beratung wie auch die kurzzeitige Begleitung in Krisen ist möglich.
Die Praxis
Die Behandlungen finden alle in der Psychotherapeutischen Praxis Möckernstraße in Kreuzberg statt.
​
In unserer Praxis arbeiten wir als interdisziplinäres Team mit Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden.
Kontakt
Psychotherapeutsche Praxis Möckernstraße
Möckernstr. 64, 10965 Berlin-Kreuzberg
​
Tel: 030 - 217 52 807
Anfahrt
Mit der BVG:
• Mehringdamm
mit den U-Bahn-Linien U7 und U6
• Yorckstraße
mit der U-Bahn-Linie U7
und den S-Bahn-Linien S2 und S25
• Yorck- / Großgörschenstraße
mit der S-Bahn-Linie S1
• Katzbachstraße
mit der Bus-Linie M19
• Katzbach- / Kreuzbergstraße
mit der Bus-Linie 140